Rainers Blog

Suchen
Zum Inhalt springen
  • Startseite
  • Rainer Klute
  • Nuklearia

Archiv für den Monat September 2012

Energie, Nuklearia, Piratenpartei

Spricht der Atommüll-Flyer der Nuklearia für die Piratenpartei oder nicht?

2012-09-01 Rainer Klute Ein Kommentar

Im Disput zum Flyer »Wohin mit dem Atommüll?« der AG Nuklearia ist der wohl besonders kontrovers diskutierte Punkt der, ob sich die Nuklearia hier anmaßt, für die Piratenpartei Deutschland zu sprechen oder nicht. Besteht eine Verwechslungsgefahr mit der Piratenpartei oder nicht? Einige Leute aus der Antikernkraftszene sagen hier ganz klar »ja« und verlangen die Anbringung eines dicken, fetten Hinweises zur Abgrenzung (neudeutsch: Disclaimer).

Das sehen wir als Nuklearia natürlich anders. Wir haben solche Vorwürfe kommen gesehen und uns daher bei der Gestaltung des Flyers von der Bildsprache und vom Text her ganz bewußt zurückgehalten.

Nuklearia-LogoEinerseits sind wir kein unabhängiger Verein, der nichts mit der Piratenpartei zu tun hätte, sondern sehr wohl eine Arbeitsgruppe innerhalb der Piratenpartei. Wir dürften also durchaus berechtigterweise das Parteilogo führen. Das machen andere Gruppen und Initiativen ja auch, und wir finden das okay. Andererseits wollen wir uns lieber auf die Inhalte konzentrieren und unnötigem Streit um Formalkram aus dem Weg gehen. Daher haben wir das Piratenparteilogo weggelassen. Stattdessen verwenden und betonen wir unsere eigene Bildmarke, das Piratom, das auf dem Flyer gleich viermal vorkommt.

Andererseits haben wir eine gefühlte und organisatorische Identität innerhalb der Piratenpartei. Piratige Prinzipien sind uns wichtig. Das merkt man, wenn man sich die Inhalte unserer Wikiseite näher anschaut, zum Beispiel die Leitgedanken der Nuklearia. Unsere Identität als Piraten wollen wir zwar nicht in den Vordergrund stellen, wir wollen sie aber auch nicht verleugnen. Diese Überlegungen sind in die Gestaltung des Flyers eingeflossen.

Bezüge zur Piratenpartei finden sich hier:

  1. In unserer Selbstdarstellung auf der Rückseite des Flyers schreiben wir sehr bewußt: »Nuklearia – Piraten für moderne und sichere Kernenergie« und »Wir sind eine Gruppe innerhalb der Piratenpartei.«
  2. Auf den Innenseiten findet sich im Hintergrund das Signet der Piratenpartei, also das Segel im Kreis. Wir haben es bewußt in einem sehr hellen Grau gesetzt, damit es sich – der Intention des Flyers entsprechend – nicht nach vorn drängt.
  3. Das V.i.S.d.P. nennt mich persönlich als inhaltlich Verantwortlichen. Die Formulierung »Rainer Klute, AG Nuklearia, Piratenpartei Deutschland« bedeutet: Rainer Klute gehört zur AG Nuklearia, die wiederum zur Piratenpartei Deutschland gehört. Zusätzlich sind meine Privatanschrift und meine erkennbar persönliche, nichtpiratige E-Mail-Adresse angegeben.
  4. Die orange Hintergrundfarbe des Piratoms ist kein Zufall.

Wir meinen, der Flyer bildet deutlich ab: Die Nuklearia steht sehr wohl innerhalb der Piratenpartei, aber sie spricht nicht für die Piratenpartei. Für alle, denen diese Gestaltung nicht offensichtlich ist, und die den obigen Erläuterungen nicht folgen mögen, haben wir zusätzlich zwei Zeilen unterhalb des V.i.S.d.P. formuliert: »Äußerungen der AG Nuklearia entsprechen nicht notwendigerweise der Mehrheitsmeinung (soweit vorhanden) der Piratenpartei Deutschland.«

Einigen Leuten reicht selbst diese explizite Abgrenzung nicht. Ich habe daher am 2012-08-30 Rechtsanwalt Jens Ferner auf Twitter nach seiner unabhängigen Einschätzung gefragt. Was dabei herausgekommen ist, gibt es hier als Storify-Geschichte.

Werbung
AbgrenzungAtommüllBildspracheDisclaimerFlyerKernenergieLogoNukleariaPiratenparteiPolitik

Kategorien

  • Allgemein (5)
  • Börse (2)
  • Christsein (12)
  • Datenschutz (2)
  • Energie (54)
    • Energiewende (3)
    • Kernenergie (2)
  • FeG Dortmund (5)
  • Fukushima (5)
  • Glaube (11)
  • IT (21)
  • Nuklearia (36)
  • Piratenpartei (30)
  • POET Technologies (75)
  • Politik (29)

Archiv

  • Mai 2020 (1)
  • Oktober 2019 (2)
  • Juli 2019 (1)
  • Mai 2019 (1)
  • August 2018 (1)
  • April 2017 (2)
  • Februar 2017 (3)
  • Dezember 2016 (1)
  • November 2016 (1)
  • Oktober 2016 (3)
  • September 2016 (3)
  • August 2016 (1)
  • Juli 2016 (3)
  • Juni 2016 (4)
  • Mai 2016 (5)
  • April 2016 (2)
  • März 2016 (4)
  • Februar 2016 (2)
  • Januar 2016 (3)
  • November 2015 (3)
  • Oktober 2015 (5)
  • September 2015 (3)
  • August 2015 (7)
  • Juli 2015 (1)
  • Juni 2015 (3)
  • Mai 2015 (3)
  • April 2015 (3)
  • März 2015 (2)
  • Februar 2015 (4)
  • Januar 2015 (1)
  • November 2014 (3)
  • Oktober 2014 (3)
  • September 2014 (4)
  • August 2014 (3)
  • Juli 2014 (3)
  • Juni 2014 (3)
  • Mai 2014 (1)
  • April 2014 (5)
  • März 2014 (2)
  • Februar 2014 (2)
  • Januar 2014 (4)
  • Dezember 2013 (2)
  • November 2013 (1)
  • Oktober 2013 (1)
  • September 2013 (3)
  • August 2013 (5)
  • Juli 2013 (4)
  • Juni 2013 (5)
  • Mai 2013 (4)
  • April 2013 (1)
  • März 2013 (1)
  • Januar 2013 (2)
  • Dezember 2012 (1)
  • November 2012 (3)
  • September 2012 (1)
  • August 2012 (1)
  • Juli 2012 (2)
  • Juni 2012 (1)
  • April 2012 (4)
  • März 2012 (2)
  • Februar 2012 (1)
  • Dezember 2011 (2)
  • November 2011 (1)
  • Oktober 2011 (1)
  • September 2011 (2)
  • August 2011 (1)
  • April 2011 (1)
  • Dezember 2010 (2)
  • September 2010 (1)
  • August 2010 (1)
  • Juli 2010 (1)
  • Mai 2010 (4)
  • April 2010 (2)
  • März 2010 (2)
  • Februar 2010 (2)
  • Januar 2010 (2)
  • August 2009 (1)
Erstelle kostenlos eine Website oder ein Blog auf WordPress.com.
Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Cookie-Richtlinie
  • Abonnieren Abonniert
    • Rainers Blog
    • Schließe dich 149 Followern an
    • Du hast bereits ein WordPress.com-Konto? Melde dich jetzt an.
    • Rainers Blog
    • Anpassen
    • Abonnieren Abonniert
    • Registrieren
    • Anmelden
    • Melde diesen Inhalt
    • Website im Reader anzeigen
    • Abonnements verwalten
    • Diese Leiste einklappen