Schlagwort-Archive: Datenschutz

Katholik und Nichtpiratenwähler – eine Antwort

Heute erhielt ich die E-Mail eines Berliners, der die Piratenpartei bei der Abgeordnetenhauswahl am 2011-09-18 nicht gewählt hatte. Grund war, was die Berliner Piraten zur Religion plakatiert und im Kaperbrief Nr. 7 formuliert hatten. Tobias ist Katholik und hat nach der Wahl einem der frischgebackenen Landtagsabgeordneten, Pavel Mayer, eine Stellungnahme geschrieben. Nun wollte er von mir wissen, was ich als »engagierter Christ« (wenn auch Freikirchler) davon halte.

Da meine Meinung vielleicht auch euch interessiert, habe ich sie hier aufgeschrieben:

Ja, ich sehe vieles genauso wie Tobias, und damit bin ich in der Piratenpartei ganz sicher nicht mehrheitsfähig. Ja, das macht mir Bauchschmerzen! Ja, ich verstehe es sehr gut, daß er die Piraten aus genau diesem Grund nicht gewählt hast! Ich war selbst bereits an dem Punkt, über einen Austritt nachzudenken. Denn es tut weh, wenn andere den ablehnen, der für mich Kern meiner Existenz und Dreh- und Angelpunkt meines Lebens ist: Jesus Christus. Warum ich dennoch in der Piratenpartei geblieben bin, steht hier.

Der Argumentation gegenüber Pavel Mayer kann ich mich durchweg anschließen. Mit zwei kleinen Unterschieden:

  • Ich sehe auch den Glauben an keinen Gott als eine Art Religion an oder – bevor die Atheisten jetzt aufschreien – als eine Weltanschauung. Der Atheist darf gern Atheist bleiben und sich dazu bekennen, wenn er es möchte. Das ist sein gutes Recht – auch wenn ich es inhaltlich bedauerlich finde – vor allem für ihn selbst. Mehr dazu habe ich in »Piraten und Religion« geschrieben.
  • Die Angabe der Religionszugehörigkeit gegenüber dem Finanzamt mag derzeit nur ein Merkmal zur Einziehung der Kirchensteuer sein. Es muß aber keinesfalls dabei bleiben. Wir sehen ja das massive Bestreben des Staates, immer mehr Daten zusammenzuführen, zu zentralisieren und über ihren eigentlichen Zweck hinaus zu nutzen. Das lehnen wir Piraten natürlich ab.

Als Freikirchler finde ich keine einzige Partei, bei der ich mich in Sachen Glauben heimisch fühlen könnte. Okay, da gibt es ein paar dediziert christliche Parteien weit, weit unterhalb der Ein-Prozent-Marke. Die dienen aber meines Erachtens nur der Beruhigung des christlichen Gewissens, »richtig« gewählt zu haben. Eine Chance zur Einflußnahme in unserer Gesellschaft haben sie aber nicht, jedenfalls nicht als Partei. Daß Christen durch das Gebet viel bewirken können, steht auf einem anderen Blatt. Hier steckt weit mehr Potential, als viele – auch viele Christen – für möglich halten.

Eine Partei ist keine Gemeinde. Parteien (plus Nichtwähler) sind ein Spiegel unserer nachchristlichen Gesellschaft. Dort irgendwo eine geistliche Heimat zu finden, erwarte ich daher gar nicht erst. Wenn viele in der Piratenpartei dem Glauben der Christen oder der Religion insgesamt kritisch gegenüberstehen und das deutlich artikulieren, dann ist das ist immerhin ehrlich. Und Ehrlichkeit ist das, was ich an den Piraten schätze!

Auch wenn ich in Fragen des Glaubens nicht mit der Flotte fahre, sondern im eigenen Segelboot gegen den Wind kreuze, so gibt mir das Dabeibleiben auf Sichtweite (und nur dies) die Möglichkeit, Flagge zu zeigen. Wie sollten Piraten denn sonst erfahren, wie Christen wirklich sind und was ihnen wichtig ist, wenn nicht durch Menschen, die dabei sind, ihren Glauben leben und das Maul aufmachen? Ohne Christen in der Piratenpartei blieben ja all die kruden Ansichten unwidersprochen, die manche über Religion im allgemeinen und über das Christsein im besonderen haben! Ach ja, und auch die Bedeutung des Rechts auf Religionsfreiheit nach Artikel 4 GG muß man dem einen oder anderen noch verklickern und zum Beispiel erläutern, daß es bei Religionsfreiheit nicht darum geht, in der Öffentlichkeit nicht durch Religion behelligt zu werden.

Nun, wenn die Piratenpartei schon keinen Gebetskreis gründet, so können Nichtchristen und Christen dennoch gemeinsam an der einen oder anderen Stelle die Welt ein Stückchen besser machen. Nach dem Wahlerfolg in Berlin werden wir gerade von den Medien überrannt und von der Öffentlichkeit und den übrigen Parteien endlich wahr- und ernstgenommen. Das verbessert unsere Chancen, einen neuen Stil in die Politik zu bringen: mit Ehrlichkeit, Sachlichkeit, Transparenz und Bürgerbeteiligung.

(Hm, und warum sollten Piratenchristen eigentlich keinen Gebetskreis gründen? Mit Mumble wär’s ja möglich.)

Update (2011-10-02): Tobias mit erlaubt, seinen Namen zu nennen. Und er hat seinen Text online gestellt, so daß ich ihn (den Text) verlinken konnte.

Werbung

Pirat auf Beutezug – Unterstützungsunterschriften sammeln in Kirchlengern

Nachdem die Mitglieder der Piratenpartei des Kreises Herford Hannes Gesmann und mich zu Direktkandidaten für die Wahlkreise Herford I und Herford II nominiert hatten, war ich heute in meinem Heimatort Kirchlengern unterwegs, um Unterstützungsunterschriften zu sammeln. Schließlich reicht es nicht, von der Partei als Direktkandidat ausgerufen zu werden, man muß in seinem Wahlkreis auch 100 Unterschriften von Wahlberechtigten einheimsen. Für mich als Dortmunder ist das nicht ganz einfach, da ich nicht im Wahlkreis wohne und nicht nach Feierabend mal eben noch ein Stündchen Unterschriften sammeln kann. Da gehört eine Zugfahrt von fast zwei Stunden dazu und nach erfolgter Sammelei dasselbe zurück in die Heimat.

Jedenfalls bin ich am heutigen Samstag gegen 11 Uhr beim »Stützpunkt Eltern« angekommen und konnte direkt 14 Unterschriften in Empfang nehmen, die meine Leute selbst geleistet oder gesammelt hatten. Dann ging es auf die Tour von Haus zu Haus, zum Teil mit meinem Vater, zum größten Teil allein. So ließ sich die Zahl 14 im Lauf des Tages auf 68 steigern. 14 Formblätter sind noch unterwegs, bei denen ich mit einem Rücklauf von mindestens 50 Prozent rechne. Damit haben wir eine prima Ausgangsbasis für die restlichen 25 Unterschriften. Oder besser: für die restlichen 45, denn wir sollten einen Puffer für irgendwelche nichtbestätigten Unterschriften haben.

Das Sammeln von Haus zu Haus funktioniert im Prinzip ganz gut. Trotzdem braucht es seine Zeit, denn ich habe an vielen Stellen niemanden angetroffen. Es kostet Zeit, immer wieder eine Weile vergeblich vor der Tür zu stehen und zu warten. Dort, wo die Leute zu Hause waren, haben über den Daumen gepeilt etwa 40 Prozent unterschrieben.

Von Einzelfällen gibt es zu berichten: Da ist der Mann, der noch nie etwas von der Piratenpartei gehört hat und wissen will, wofür wir stehen. Ich präsentiere die Kurzfassung und nenne Bürgerrechte und Datenschutz. Da bin ich aber an den Falschen geraten! »Ich bin Polizeibeamter«, meint er, »und Datenschutz ist ja wohl das Allerletzte!« Auch mein Hinweis auf seinen Kollegen auf unserer Landesliste überzeugt ihn nicht. Tja, leider keine Unterschrift!

Oder ein anderer Mann, der nicht unterschreiben will. »Und ich sage Ihnen auch, warum. Der Grund besteht aus drei Buchstaben, und der erste ist ein S.« Ich: »Ja, aber ein wahrer Demokrat setzt sich dafür ein, daß auch andere Parteien eine Chance bekommen, obwohl er sie selbst nicht wählt.« Das überzeugt. Unterschrift bekommen!

Mich freuen

  • die alten Menschen, die mich in ihr Wohnzimmer gebeten haben,
  • die jungen Leute, die gern unterschrieben haben,
  • der Mann, der mich im ERF gehört hatte,
  • der junge Mann, der es toll findet, daß die Piraten endlich auch in Kirchlengern antreten,
  • der alte Mann, der an der Tür sehr skeptisch guckt, mich aber ins Haus holt, als er etwas von Grundrechten hört,
  • die junge Frau, die ich von früher kenne, die aber dennoch nicht sofort unterschreibt, sondern sich erst genauer informieren will. Gut, daß ich noch einen Restposten Flyer vom Bundestagswahlkampf habe!

Geholfen haben die Zeitungsartikel, die ein paar Tage vorher in den beiden Lokalblättern erschienen sind. Mancher hat mich vom Foto her wiedererkannt und war dadurch deutlich aufgeschlossener, auch wenn das noch lange keine Garantie für eine Unterschrift ist.

Geholfen haben persönliche Kontakte, sowohl direkte wie indirekte. Die Mutter eines CDU-Mannes unterschreibt nur, »weil ich Ihre Mutter schätze.« Jemand, den ich gar nicht kenne, schickt gerade einen Spendenwerber weg, als ich komme. Mich hingegen begrüßt er mit Namen und bittet mich sofort herein, »weil ich mit Ihrem Vater im Presbyterium zusammengearbeitet habe.«

Insgesamt war die Aktion eine gute Sache und zwar nicht nur wegen der 68 Unterschriften. Denn auch bei denjenigen, die nicht unterschreiben wollten, ist etwas passiert: Sie haben den Namen »Piratenpartei« gehört und gemerkt, daß es uns gibt. Im Wahlkampf werden sie bewußt oder unbewußt eine Spur besser auf die Piratenpartei achten. Das nützt selbst dann, wenn sie bei der Landtagswahl nicht die Piratenpartei wählen. Denn das, was wir heute aussähen, ist nur ein winziger Same. Ein Same, der gesät ist, geht nicht sofort auf. Ein Sprößling ist nicht sofort groß. Ein Baum trägt nicht sofort Früchte. Das braucht alles seine Zeit. Aber die Zeit arbeitet für uns, und irgendwann gibt es Früchte zu ernten.

Aber erstmal gilt es, die restlichen Unterschriften einzuheimsen! Am Mittwoch bin ich wieder in Kirchlengern.

Aktualisierung (Neudeutsch: Update) vom 2010-03-17:

Heute habe ich die restlichen Unterschriften gesammelt, allerdings nicht, wie zunächst geplant, in Kirchlengern, sondern in Bünde. Dort wollte ich an meiner alten Schule, dem Freiherr-vom-Stein-Gymnasium, volljährige Oberstufenschüler abfangen. Das ging voll daneben. Zwar kamen nach Schulschluß reichlich Schüler aus dem Gebäude, wahlberechtigte waren aber nicht dabei oder konnten mir erfolgreich ausweichen. Also machte ich mit der bewährten Haus-zu-Haus-Methode weiter und konnte im Lauf einiger Stunden 35 Unterschriften sammeln. Insgesamt habe ich jetzt 118 Unterschriften, was auch bei ein paar Ungültigen für die Kandidatur reichen sollte.

Zum Schluss noch zwei Begegnungen aus der Rubrik »Geschichten, die das Leben schrieb«: Nichtsahnend klingelte ich an einer Tür und stellte mich vor. Der ältere Herr begrüßte mich sehr herzlich und wußte sofort, wer ich bin. Und er? Er war vor 40 Jahren mein Klassenlehrer in der Grundschule und konnte sich sogar noch daran erinnern, auf welchem Platz ich in der Klasse gesessen hatte! Seine Frau und er baten mich ins Haus, ich bekam eine Tasse Kaffee, ein Täfelchen Schokolade als Wegzehrung – und zwei Unterschriften.

Zwei Häuser weiter ein Gespräch mit einer alten Dame, die noch nie etwas von der Piratenpartei gehört hatte, sich aber geistig hellwach zeigte und sehr interessiert ist an dem, was die Piraten wollen. Leider sind die NRW-Flyer noch nicht fertig, aber ich konnte ihr immerhin einen alten Flyer aus dem Bundestagswahlkampf 2009 geben. Sie sah ihn sich aufmerksam an. Unterschreiben mochte sie dann doch nicht, aber es könnte sein, daß ich eine Wählerin gewonnen habe.

Datenschutz für Einsteiger – Basisinformationen für ERF-Hörer in »Calando«

Am 2010-01-27 war ich bei ERF Medien in Wetzlar, dem christlichen Medienunternehmen in Deutschland, zu Besuch. Sinn und Zweck: eine Sendung zum Thema Datenschutz in der Reihe »Calando« machen. Eingeladen hatte ERF-Redakteurin Angelika Fries.

Mit dabei waren Christel aus meiner Gemeinde, der Freien evangelischen Gemeinde Dortmund, und Christian von der Piratenpartei. Beide wollten gern dabeisein und den ERF näher kennenlernen – und sie konnten sich den ganzen Tag freimachen. Den brauchten wir nämlich durchaus.

Morgens um 9.15 Uhr ging es mit dem Zug ab Hagen Hbf los; um 11.40 Uhr waren wir in Wetzlar, wo uns ein ERF-Mitarbeiter vom Bahnhof abholte. Im ERF nahm uns Angelika Fries in Empfang und führte uns in die Kantine.

Zwischen Mittagessen und Calando-Aufzeichnung war ich kurz im Mittagsmagazin »Halbzeit« dran. Michael Klein interviewte mich live zum Datenschutz und zu Elena [anhören]. Hinterher meinte er, wir hätten die Zeit zwar maßlos überzogen, »aber das mußte jetzt sein.« Überhaupt sind die ERF-Mitarbeiter sehr sensibilisiert, was Datenschutz betrifft. Das kam in den Gesprächen mit Angelika Fries, Michael Klein und anderen Redakteuren deutlich heraus. Auch die Piratenkalender, die ich mitgebracht hatte, trafen auf großes Interesse. Im Gegenzug bekamen wir Kaffeetassen im Calando-Design geschenkt – kein schlechter Tausch!

Nach dem Halbzeit-Interview nahmen wir die Calando-Sendung auf. Im Studio vor dem Mikrofon saßen Angelika Fries und ich, hinter der dicken Scheibe in der Technik Angelikas Ehemann Gerd. Aus dem Technikraum heraus konnten auch Christel und Christian alles verfolgen. Ich hatte mir auf meinem Notebook Stichworte mitgebracht zu dem, was ich erzählen wollte. Die Stichpunkte mußte ich dann allerdings ausdrucken (lassen) und das Notebook ausmachen: Der leise Lüfter wäre für das empfindliche Studiomikrofon zu laut gewesen und hätte die gesamte Sendung mit einem Summen unterlegt. Das lies Gerd Fries nicht durchgehen!

Die Calando-Aufzeichnung empfand ich zugleich als spannend und angenehm. Das Schöne ist: Wenn man sich mal versprochen oder Blödsinn geredet hat, oder wenn man einen Gedankengang noch einmal anders und besser darstellen möchte, kann man den Text einfach noch einmal sprechen. Der Techniker schneidet das später zurecht.

Leider konnten wir in einer Sendung von einer Stunde mit rund 30 Minuten Wortanteil das Thema nur an der Oberfläche ankratzen. Da mußten Gerd und Angelika Fries ohnehin noch 15 Minuten aus den aufgezeichneten 45 herausschneiden. Das Ergebnis kann man sich am Dienstag, 2010-02-02, ab 16 Uhr auf ERF Radio anhören und dann noch einmal am Mittwoch um Mitternacht. Die Wortblöcke bekomme ich vom ERF noch in  Dateiform. Ich plane, diese Dateien auf irgendeinem Server der Piratenpartei zum Herunterladen anzubieten. Mit den Liedern ist das ja aus urheberrechtlichen Gründen leider nicht möglich. Wer die Lieder auch gern hätte, sollte den Live-Stream mitschneiden – Stichwort Privatkopie.

Nach dem Aufzeichnen der Sendung fuhren wir aber nicht gleich nach Hause, sondern wir bekamen noch eine Führung durch den Sender. Sabine Rapsilber nahm sich die Zeit, uns drei Besucher durch das Haus zu führen und alles zu zeigen. Die Radiostudios hatten wir ja schon kennengelernt. Jetzt bekamen wir Einblicke in die Sendetechnik (Kurzwelle, Kabel, Internet, Telefon), die internationalen Projekte des ERF, die Web-Radios CrossChannel.de und ERF Pop sowie ERF Online.

Ein Highlight war das Fernsehstudio, wo wir ERF-Direktor Jürgen Werth trafen, der gerade mit der Gruppe »Die Mütter« eine Folge seiner Talk-Reihe »Wert(h)e Gäste« fertiggestellt hatte. Die vier posierten denn auch noch für ein Foto.

Tja, und dann fuhr uns Gerd Fries zum Bahnhof, und es ging wieder auf den Heimweg. Für Christel, Christian und mich war das ein hochinteressanter und erfüllter Tag. Jetzt bin ich gespannt auf die Reaktionen der schätzungsweise 80.000 Hörer!

Links: