POET Technologies erreicht 100-Nanometer-Ziel

Wie am Freitag nach Börsenschluß bekannt wurde, hat POET Technologies das 100-Nanometer-Ziel erreicht.

Erst kürzlich hieß es noch, die Strukturgrößenverringerung auf 100 Nanometer (nm) dürfte noch einige Wochen erfordern. Nun ging es aber doch viel schneller als erwartet. Die Zeitschrift Compound Semiconductor bringt in ihrer Juni-Ausgabe ab Seite 52 den Artikel „GaAs: The logical successor to CMOS“ von Dr. Geoffrey Taylor, dem technischen Kopf von POET Technologies.

Ziel erreicht

In diesem recht technischen Beitrag beleuchtet Taylor die Bemühungen der Halbleiterindustrie, die siliziumbasierte Technik noch länger am Leben zu halten, und er geht auf die Alternativen ein, die auf III-V-Materialien beruhen. Die Knallermitteilung kommt dann eher beiläufig im Nebensatz:

„When we started our development effort, we used a 1 µm gate size, but more recently we have scaled to 100 nm.“

(»Am Anfang unserer Entwicklung stand eine Gate-Größe von 1 µm (1000 nm), aber wir haben sie kürzlich auf 100 nm verringert.«)

Hier stehen keine Konjunktive. Hier steht nicht »könnte«, »sollte«, »geplant«, »vielleicht«, »demnächst« oder »auf gutem Weg«. Hier steht: »Wir haben.« Eine Aussage, an der es nichts zu deuteln oder herumzuinterpretieren gibt. Wir haben das Ziel erreicht. Punkt.

Dr. Geoffrey Taylor (Quelle: Empire Club of Canada)

Das ist eine substanzielle Nachricht, und daher wird es am Montag vor Handelsbeginn in Toronto zweifellos eine offizielle Mitteilung von POET Technologies geben. Die ersten Kurse dürfte dann sehr interessant werden! Kleiner Hinweis: Die deutschen Börsen sind trotz des Pfingstmontags geöffnet. Wegen des Zeitunterschieds kann hier auch schon vor der offiziellen POET-Mitteilung gehandelt werden.

Geschäftsabschluß voraus

Wie wir von POET Technologies wissen, war das 100-nm-Ziel keine eigene Initiative, sondern wurde ausdrücklich von einem der potentiellen Partner gewünscht. Mit Erreichen dieses Ziels dürfte ein Geschäftsabschluß kurz bevorstehen oder bereits besiegelt sein. Möglicherweise ist mit der Zielerreichung auch eine Meilensteinzahlung verbunden. Und wer ist überhaupt dieser Partner? Offene Fragen, auf die wir vielleicht am Montag Antworten erhalten.

Wie auch immer: Die Monetarisierung der POET-Technik rückt näher und näher. Die Tage des reinen Forschens und Entwickelns sind gezählt. Jetzt stehen auch Vermarktung und Geldverdienen an.

Kleiner und größer

Geoffrey Taylor verrät in seinem Compound-Semiconductor-Artikel weitere interessante Dinge. Mit den jetzt erreichten 100 nm sei noch lange nicht Schluß, prognostiziert er. Das seien eigentlich nur Vorarbeiten, die gezeigt hätten, daß auch weitere Verkleinerungen auf 15 nm oder sogar 10 nm möglich seien:

„Further scaling of our device portfolio is required. That should not prove too tricky, as based on our preliminary work on logic devices with 100 nm feature sizes, it is clear that the our devices will also scale down to 15 nm and even 10 nm − just as silicon is doing now.“

Während bei Strukturgrößen Verkleinerungen prima sind, gilt das Umgekehrte für die Wafer, aus denen die Chip fabriziert werden. Hier sind möglichst große Wafer das Ziel, denn je größer der Wafer ist, für desto mehr Chips bietet er Platz. Der bisherige Kenntnisstand war, daß POET Galliumarsenid-Wafer mit einem Durchmesser von 20 cm anstrebt. Damit arbeite man aber bereits, schreibt Taylor. Und auf dem Weg zu 30-cm-Wafern gebe es keine prinzipiellen Hindernisse:

In our case, we use substrates made of GaAs. These are currently available in diameters up to 200 mm, and there is no fundamental barrier to the production of 300 mm equivalents.

Die Aktie

POET-Aktionäre hatten in den vergangenen Wochen nichts zu lachen. Der Aktienkurs verlor gegenüber dem Allzeithoch von 2,87 CAD am 16. April bis gestern (2014-06-06) 46 Prozent auf 1,56 CAD.

Jetzt dürften wieder bessere Zeiten anstehen. Die 2,87 CAD dürften die längste Zeit Allzeithoch gewesen sein.


Bitte beachten Sie die Hinweise zu Risiken und zum Haftungsausschluß!

Werbung

21 Kommentare zu „POET Technologies erreicht 100-Nanometer-Ziel“

  1. Danke Herr Klute für das schnelle Kommentieren.

    Wie schätzen Sie das für die Veröffentlichung ausgewählte Medium ein, compound semiconductor? Ist CS vergleichbar mit jenen Journalen, beispielsweise in der Medizin, die Meinungs- und Communityführer sind?
    Ich frage auch deshalb, weil Taylor in seinem Artikel kurz aber sehr dezidiert das Geschäftsmodell beschrieben hat (Lizenzierung), was mir im Gesamtzusammenhang ungewöhnlich erschien.

  2. Compound Semiconductor ist ein Fachmagazin speziell für Verbindungshalbleiter und scheint mir dort in der Tat führend zu sein.

  3. Danke Rainer, prima geschrieben (wie üblich).

    Dass der Tipp auf den Taylor-Artikel von CC kam, lässt schon vermuten, dass nächste Woche wirklich wichtige Neuigkeiten anstehen. Vielleicht hatte das Management mit den zur Zeit echt extrem frustrierten Kleinanlegern Mitleid und dachte sich, wir sollten ihren Kurskummer noch vor Pfingsten etwas mildern. Bei mir ist die Nachricht in diesem Sinne angekommen.

  4. Hallo,

    wieder eine typische Push-Nachricht von Poet!
    Nun werden wieder gigantisch Aktien abgeladen. Schade für die gutgläubigen Aktionäre!
    Mal sehen wann Rainer das erkennt und auch zugeben muss…..:-(
    Man muss kein Physiker sein, um zu erkennen was hier für ein durchtriebenes Spiel gespielt wird!!!

    1. Huch, was ist das denn für ein Kommentar? Magst du das, was du schreibst, in einem logischen Gedankengang erläutern, damit klar wird, was du meinst? Vielleicht magst du ja auch irgendwelche Fakten anführen – na ja, vielleicht auch nicht.

    1. Cooper, ich schlage vor, du erklärst, was du willst, oder du schweigst ganz einfach. Nebenbei: Die Firma von heute hat mit der Firma von 2010 nichts zu tun. Aber das weißt du bestimmt.

  5. Rainer, ich arbeite seit 35 Jahren bei einem führenden Chip-Hersteller in Deutschland. Nebenbei beschäftige ich mich mit dem Aktienhandel.
    Deinen Blog habe ich bei uns in der Firma mal präsentiert!
    Ich kann dir sagen, es war sehr „unterhaltsam“.
    Sag mal ehrlich, von was hast du eigentlich weniger Ahnung?

    1. Cooper, das war wieder keine Aussage mit Substanz, dafür mit einer Beleidigung. Nun, da kann sich wohl jeder seinen Teil denken. Die Diskussion ist hiermit beendet.

  6. Als ich bei OPEL erstmals investierte, waren es damals 80 Mio. Aktien, heute sind es 160 Mio, ich rechne allerdings immer mit der vollen Anzahl aller Optionen, also rund 214 Mio. So im Nachhinein betrachtet, sind wir, die frühen Investoren, ganz gut weggekommen, man denke nur an den Sommer 2012. Der Kapitalbedarf Dr. Taylors war im Grund unglaublich niedrig, die ausgegebenen Optionen an das Management bzw. an das Labor gehen aus meiner Sicht völlig in Ordnung. Kein Widerspruch, auch kein Neid. Ganz im Gegenteil, ich habe allen Grund dankbar zu sein, an so einem unglaublichen Forschungserfolg teilhaben zu dürfen.

  7. Na klar Cooper. Und der Vortrag im Empires Club in Canada hat auch nicht stattgefunden – dort hat ET geredet. Außerdem hat Herr Klute sehr wohl begründet, warim die Aktienoptionen über den Tisch gingen…

  8. bisschen muss man wohl noch warten. habe den IR angeschrieben und folgende antwort bekommen: I believe others have interpreted Mr. Taylor’s article incorrectly. He has stated the Company has scaled to the 100nm range but he did not state that the work is complete. We are looking for this milestone to be completed around the end of 2nd quarter as per POET’s latest news release.

    1. Interessant, Jochen, vielen Dank!

      Das erklärt, warum heute keine offizielle Mitteilung von POET Technologies kam. Gut finde ich dieses Vorgehen allerdings nicht, weil es zu erheblicher Verwirrung und Verunsicherung führt. Und das schlägt sich, wie wir sehen, in einem entsprechend zögerlichen Aktienkurs nieder. Der Kurs ist zwar deutlich im positiven Bereich, weil Taylors Artikel sehr viel Unsicherheit herausgenommen hat, aber der Kurs ist längst nicht dort, wo ich ihn erwartet hätte. Offensichtlich trauen viele dem Braten nicht so recht oder wissen nicht, was sie davon halten sollen, daß Taylor eine klare Ansage macht, seine Firma aber schweigt bzw. erst auf Nachfrage mitteilt, man sei noch nicht ganz fertig. Ist das Ziel denn nun erreicht oder nicht? Also warten viele Anleger lieber noch ab, bis die offizielle Bestätigung kommt.

      Wenn ich die Aussagen von Geoffrey Taylor und IR-Mann Christopher Chu richtig verstehe, ist die eigentliche Arbeit geschafft (Taylor), aber es sind noch irgendwelche Kleinigkeiten zu erledigen (Chu). Das ist, wie wenn ich auf meinem Rennrad eine 100-km-Strecke zurückgelegt habe. Es stellt sich nicht mehr die Frage, ob ich es bis ins Ziel schaffe. Das ist längst erledigt. Es geht nur noch darum, das Rad in den Keller zu bringen. Das Eigentliche ist getan, der Rest kein Problem. Es braucht nur noch etwas Zeit.

      Wenn das alles ist, was am 100-nm-Ziel noch fehlt, dann kann ich die verbleibenden zwei, drei Wochen entspannt abwarten – und vielleicht noch den einen oder anderen Posten hinzukaufen.

  9. @cargobike: wenn ich hier und nicht auf agora poste, hat das schon seine gründe. und wenn diese gründe nicht gegeben sind , poste ich auf agora. unschön ist, ungefragt hier geschriebenes in diese kinderboards weiterzutragen. die sollen sich bitte ihre infos selber beschaffen. ansonsten @ rk: poste ich meine infos nicht mehr sondern maile sie, an jene , welche ebenfalls liefern….(bräuchte allerdings email adresse)

  10. Servus, ich hab mal eine Verständnisfragen. Ist diese Technologie um die es hier geht mit der Intel-, ARM oder AMD-Technologie vergleichbar? Die arbeiten doch schon alle mit 25nm Standard mit Tendenz auf 14nm. Was ist dann das Besondere mit 100nm von POET?

    Danke und Gruß
    Hector

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..